Best study tips for 2019

Beste Studientipps für 2019

Egal, ob Sie in der Schule oder im Studium sind, das Absolvieren eines akademischen Kurses kann anstrengend sein. Zum Glück haben wir eine Liste mit zehn nützlichen Lerntipps zusammengestellt, die Ihnen dabei helfen. Dabei haben wir versucht, einen gesunden Mix aus Methoden zu finden – von Entspannungstechniken und Lernprozessen bis hin zu Apps und Gadgets, die Ihnen wirklich einen Vorteil verschaffen können.

Das Ergebnis ist eine Reihe von Lerntipps, die für jeden Studenten nützlich sein sollten.

Legen Sie einen Zeitplan fest

Es gibt ein Sprichwort: Wer sich nicht vorbereitet, bereitet sich aufs Scheitern vor. Und nirgendwo trifft das besser zu als beim Lernen. Deshalb lautet unser erster Lerntipp ganz einfach: Bereite dich vor. Lege dir einen Zeitplan zu, den du einhalten kannst. Erstelle einen, sobald du weißt, wann deine Prüfungen oder Abgabetermine anstehen. Schreibe zuerst Dinge auf, die nichts mit dem Lernen zu tun haben – Jobs, Hausarbeiten, Mahlzeiten, familiäre Verpflichtungen und so weiter. Plane dann deine Lernzeiten entsprechend ein.

Überprüfen Sie Ihr Tempo

Ob Sie es glauben oder nicht, es gibt keine allgemeingültige Antwort auf die Frage, wie schnell oder wie intensiv Sie lernen sollten. Jeder Schüler bringt unter unterschiedlichen Bedingungen hervorragende Leistungen. Wenn Ihre Konzentration nach 15 Minuten intensiven Lernens nachlässt, ist das nicht unbedingt ein Problem: Teilen Sie Ihr Lernen einfach in 15-Minuten-Blöcke auf. Wenn Sie in langen Sitzungen besser lernen, sollten Sie sicherstellen, dass Sie in Ihrem Lernplan ein paar Stunden ungestörte Zeit finden.

Vergiss nicht, dich auszuruhen

Wir alle kennen das Klischee vom Studenten, der bis spät in die Nacht büffelt. Leider funktioniert das selten, da die Gedächtnisfunktion eng mit ausreichend Schlaf verknüpft ist. Versuchen Sie, jede Nacht 7-8 Stunden zu schlafen, und wenn Sie mehr als ein paar Stunden am Stück lernen möchten, sollten Sie zwischendurch Zeit für ein Nickerchen einplanen.

Vermeiden Sie Ablenkungen

Man lässt sich leicht ablenken, und das passiert uns allen. Da uns die ganze Welt über Computer oder Mobilgeräte zur Verfügung steht, ist es nur natürlich, dass wir ab und zu einen Blick auf Facebook, Twitter oder einen Blogbeitrag über zehn Prominente und ihre Alpaka-Doppelgänger werfen. Natürlich ist ein gelegentlicher Exkurs in Ordnung, aber wir alle wissen, dass ein Blick nie ausreicht.

Ein Link folgt dem nächsten, und ehe man sich versieht, sind ganze Stunden vergangen, die man mit Lernen hätte verbringen sollen. Schalten Sie Ihr Telefon aus und legen Sie es in eine Schublade: Aus den Augen, aus dem Sinn. Noch besser: Legen Sie es in ein anderes Zimmer. Selbst der Gang nach unten in die Küche, um Ihr Telefon zu holen, kann Sie vom ziellosen Surfen abhalten. Verwenden Sie für Ihren PC oder Laptop eine App wie Freedom. Dieses praktische Tool blockiert die am häufigsten genannten Online-Ablenkungen – YouTube, Facebook, Instagram, TV Tropes und dergleichen – für einen von Ihnen festgelegten Zeitraum. Sie können die Sperrliste auch erweitern und so Ihre persönlichen Ablenkungsauslöser vermeiden.

Es werde Musik

Investieren Sie in gute Kopfhörer mit Geräuschunterdrückung und stellen Sie eine Lern-Playlist zusammen. Was Sie wählen, hängt von Ihren eigenen Vorlieben ab. Wir empfehlen jedoch Instrumentalstücke, da viele Studierende feststellen, dass Texte sie vom Lesen ablenken. Darüber hinaus gibt es keine Belege dafür, dass ein Musikgenre besser zum Lernen geeignet ist als ein anderes. Ob Sie ein sanftes Jazzquartett, die Klassik-Klassiker oder ein knallhartes Metal-Gitarrensolo bevorzugen – wählen Sie, was zu Ihnen passt.

Noisli

Wenn Sie Musik als störend empfinden, probieren Sie doch die Online-App Noisli aus. Statt Musik oder dem bedrohlichen Klang der Stille spielt sie im Hintergrund verschiedene Naturgeräusche ab – von Vogelgezwitscher bis hin zum Rauschen der Wellen. Sie können den Mix ganz nach Ihren Wünschen anpassen, ganz wie Sie konzentriert bleiben möchten.

Sprach-zu-Text-Software

Das mag sich weniger wie ein Lerntipp, sondern eher wie Schummeln anfühlen, aber eine hochwertige Diktiersoftware wie Dragon oder Speechnotes kann für viele Studierende wahre Wunder bewirken. Sie können die Software so einstellen, dass sie Ihre Vorlesungen aufzeichnet und transkribiert, sodass Sie nie wieder einen wichtigen Punkt verpassen. Auch beim Schreiben Ihrer eigenen Essays können Sie dies mithilfe der Spracherkennungssoftware tun. So können Sie Ihr erstes Diagramm als Gedankenstrom erstellen, den Sie anschließend bearbeiten und in einen stimmigeren Zustand bringen können.

EverNote

Eine Möglichkeit, Notizen zu ordnen, ist unerlässlich und heutzutage muss diese digital sein. Ordner voller handschriftlicher Notizen, die während einer Vorlesung hastig hingekritzelt wurden, reichen nicht mehr aus. EverNote ist eine fantastische App, mit der Sie alle Ihre Studiennotizen an einem Ort speichern und gleichzeitig Inhalte einfach austauschen, miteinander verknüpfen und interessante Bereiche mit Anmerkungen versehen können. Eine der nützlichsten Funktionen ist, dass Ihre Notizen nicht auf einfache Textdokumente beschränkt sind – sie bieten ein umfassendes Multimedia-Erlebnis. Sie können Text, Grafiken, Bilder, Videos und Audiodateien importieren: Kurz gesagt, alles, was Ihnen bei Ihrer Aufgabe helfen könnte, kann in Ihren EverNote-Ordner aufgenommen und nach Belieben verwendet werden.

ScanMarker

Was Lerntipps angeht, haben wir uns das Beste für den Schluss aufgehoben. Der ScanMarker ist ein hochmodernes OCR-Gerät mit vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten für vielbeschäftigte Studenten. OCR (Optical Character Recognition) ist eine Technologie, die es einem elektronischen Scanner ermöglicht, gedruckte Zeilen in Büchern, Zeitschriften oder Zeitungen zu lesen und in digitalen Text umzuwandeln, den der Benutzer nach Belieben bearbeiten kann. In der Praxis bedeutet dies, dass Sie präzise Notizen direkt von der Quelle machen und diese in Ihre Aufsätze und Aufgaben übertragen können.

Aber das ist noch nicht alles. ScanMarker kopiert nicht nur gedruckten Text in ein digitales Format, sondern liest ihn Ihnen auch vor. So können Sie die Informationen effektiver aufnehmen, als wenn Sie ihn nur lesen. Das bedeutet auch, dass Sie sich Ihre eigene Arbeit vorlesen lassen können. So erkennen Sie leicht fehlerhafte Grammatik, Rechtschreibung und den Textfluss und erhalten so eine präzisere und eindrucksvollere Arbeit.

Darüber hinaus können Sie dank der hohen Genauigkeit schnell direkte Zitate aus Primär- und Sekundärquellen zusammenstellen und einfügen und so problemlos eine Reihe von Zitaten erstellen, die Ihrer Arbeit mehr Autorität verleihen.

Weitere Informationen zum ScanMarker und ScanMarker Air finden Sie auf unserer Homepage.

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachten Sie, dass Kommentare genehmigt werden müssen, bevor sie veröffentlicht werden.