Das Schreiben eines Essays kann einer der stressigsten Aspekte des Studentenlebens sein, und doch scheint es so einfach zu sein. Sie bekommen ein Thema und eine Wortanzahl von ein paar tausend Wörtern sowie eine Frist in einigen Wochen oder Monaten – einfach, oder?
Ja – so einfach ist es nie.
Aber keine Angst – wir können Ihnen zwar nicht unbedingt beim Inhalt Ihrer Aufgaben helfen, aber wir haben eine Reihe von Tipps, wie Sie Ihre Aufsätze schneller schreiben können. Probieren Sie einige dieser praktischen Tipps aus und erleben Sie, wie Ihre Aufsätze in Rekordzeit entstehen.
Verstehe die Frage
Viele Studierende versuchen, möglichst viele Fakten zu präsentieren, um ihr Wissen zu einem bestimmten Thema unter Beweis zu stellen. Bei den meisten Aufsatzfragen geht es jedoch darum, sich auf einen bestimmten Punkt zu konzentrieren. Zu viele Wörter werden Ihren Dozenten nicht beeindrucken – sie suggerieren lediglich, dass Sie nicht verstanden haben, was er von Ihnen will.
Eine Frage der Zeit
Wie viel Zeit Sie für die Fertigstellung Ihres Essays haben, hängt von der Deadline und Ihren sonstigen Aufgaben in anderen Fächern ab. Überlegen Sie sich dies frühzeitig und teilen Sie Ihre Zeit zwischen Recherche, Gliederung, Schreiben und Überarbeitung auf.
Schlagen Sie die Bücher
Recherchen können online oder in der Bibliothek durchgeführt werden. Sie sollten 20 % Ihrer Zeit für das Schreiben Ihres Essays dafür verwenden. Achten Sie darauf, dass Ihre Recherche relevant bleibt, d. h., konzentrieren Sie sich auf die Beantwortung der gestellten Frage. Prägnanz ist entscheidend. Wenn die Recherche Ihnen nicht hilft, die Essayfrage zu beantworten, können Sie sie verwerfen.
Wer nicht plant, plant sein Scheitern
Die nächsten 20 % Ihrer Zeit sollten Sie der Gliederung Ihres Essays widmen. Das klingt vielleicht etwas übertrieben, aber eine solide Struktur erleichtert den Rest des Essays erheblich. Die meisten Essays bestehen aus fünf Absätzen – einer Einleitung am Anfang, einem Fazit am Ende und drei Absätzen in der Mitte, die beide Absätze unterstützen. Bauen Sie diese Absätze auf. Beantworten Sie die Essayfrage in der Einleitung und formulieren Sie für jeden unterstützenden Absatz einen Schlüsselsatz, der sich auf die ursprüngliche Antwort bezieht. Sie müssen hier nicht zu präzise sein: Das kommt im nächsten Schritt.
Füllen Sie es auf
Nachdem Sie nun (mehr oder weniger) wissen, was Sie schreiben, ist es an der Zeit, es zu schreiben. 40 % Ihrer Zeit sollten Sie dafür aufwenden. Obwohl der gesamte Aufsatz wichtig ist, sollten Sie sich vor allem darauf konzentrieren, dass Ihre Einleitung und Ihr Schluss aus der Masse hervorstechen. Diese Abschnitte werden Ihrem Tutor oder Prüfer beim Lesen im Gedächtnis bleiben.
Revision
Kein erster Entwurf ist perfekt. Verbringen Sie 20 % Ihrer Zeit damit, Ihren Text vor der Abgabe noch einmal zu lesen, zu überarbeiten und zu korrigieren. Schwacher Schreibstil und absichtliche Überfüllungen fallen sofort auf und sollten vermieden werden. Straffen Sie Ihre Prosa, polieren Sie Ihre Argumentation und präsentieren Sie sich in Ihrem Essay von Ihrer besten Seite.
Bisher konnten wir schnelles Essayschreiben mit gutem Zeitmanagement gleichsetzen. Wir sind davon überzeugt, dass dies der Fall ist, verstehen aber, dass Sie vielleicht nach etwas Greifbarerem suchen. In diesem Sinne möchten wir diesen Artikel mit einigen Tools und Anwendungen abschließen, die für praxisorientierte Studierende interessant sein könnten.
Zehnfingersystem
Online-Tools für das Zehnfingersystem wie Ratatype und KeyHero helfen Ihnen, Ihre Tippgeschwindigkeit zu verbessern. Dies erreichen Sie durch Wiederholung und Übung, bis Ihre Finger dank ihres natürlichen Muskelgedächtnisses die richtigen Tasten für jedes beliebige Wort finden. Zwar ist es keine Technik, mit der Sie Ihre Aufsätze vom ersten Tag an schneller schreiben, aber mit etwas Zeit, Übung und Geduld wird das Zehnfingersystem zu einer nützlichen und tragbaren Fähigkeit für jeden Schüler.
Sprach-zu-Text-Software
Die meisten Telefone und andere Mobilgeräte verfügen über integrierte Spracherkennungssoftware. Es gibt aber auch zahlreiche Drittanbieter-Programme im Google Play Store und im Apple Store. Das Prinzip ist einfach: Sagen Sie einfach, was Sie für Ihre Aufgabe schreiben möchten, und die App wandelt es in digitalen Text um, den Sie in Ihren Aufsatz kopieren können. Gute Nachrichten, oder? Naja … irgendwie schon. Sicherlich helfen Ihnen diese Programme dabei, den ersten Entwurf schnell fertigzustellen, aber perfekt ist er nicht.
Erstens: Wenn Sie nur reden, wird Ihr Text genauso ausufernd sein wie Sie selbst. Das bedeutet, dass Sie mindestens doppelt so viel Korrekturarbeit leisten müssen wie sonst. Außerdem müssen Sie eine Gliederung für Ihren Aufsatz erstellen, und es ist wichtiger denn je, sich daran zu halten. Wenn Ihnen das gelingt, kann Ihnen Spracherkennungssoftware wie Dragon die Arbeit in der Anfangsphase deutlich erleichtern.
ScanMarker
ScanMarker ist ein OCR-Scanner (Optical Character Recognition), der Ihnen beim Schreiben von Aufsätzen helfen kann. Was ist ein OCR-Scanner? Es handelt sich um ein Handgerät, mit dem Sie über eine Zeile gedruckten Text fahren und den gedruckten Text in digitalen Text umwandeln.
So weit, so gut. Doch was ScanMarker zu einem so nützlichen Tool macht, sind die Möglichkeiten, die Sie mit dem Text haben. Sie können ihn in großen Textblöcken in Ihren Aufsatz importieren und so präzise Zitate und Quellenangaben erhalten, die für einen erfolgreichen Aufsatz so wichtig sind. Außerdem können Sie gedruckte Bücher aus der Bibliothek optimal nutzen und wichtige Punkte direkt ausschneiden und in Ihre Arbeit einfügen. Dies können Sie bereits während der Gliederung tun und so sicherstellen, dass Sie bei jedem Schritt die besten Informationen zur Unterstützung Ihrer Argumentation haben.
Noch besser: Ihr ScanMarker kann aus anderen Sprachen übersetzen. Das bedeutet, dass Studierende der Alten Geschichte Primärquellen im lateinischen Original kopieren können, oder Studierende der Neuen Sprachen in ihren Aufsätzen zwischen den Muttersprachen hin- und herübersetzen können.
Eine weitere tolle Funktion des ScanMarkers ist, dass Sie Ihren Aufsatz ausdrucken, scannen und sich vom Gerät vorlesen lassen können. So lassen sich schlechte Schreibweisen, ungeschickte Formulierungen und andere Beispiele für schlechtes Schreiben deutlich leichter erkennen und korrigieren. Es ist ein umfassendes Produktivitätstool, das Ihnen hilft, das Beste aus Ihrem Aufsatzschreiben herauszuholen.
Weitere Informationen zum ScanMarker und zum ScanMarker Air finden Sie auf unserer Website.