The importance of referencing in your essays

Die Wichtigkeit der Referenzierung in Ihren Aufsätzen

Egal, ob Sie ein Gymnasiast sind, der eine Hausaufgabe erledigt, ein Wissenschaftler, der eine Dissertation veröffentlicht, oder ein Forscher, der ein Whitepaper zusammenstellt: Das Zitieren spielt bei Ihrer Arbeit eine entscheidende Rolle.

In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die Gründe, warum Referenzen so wichtig sind, und auf die Quellen, die Sie zitieren müssen. Anschließend stellen wir ein leistungsstarkes Tool vor, das den gesamten Prozess erheblich vereinfacht.

Die Bedeutung der Referenzierung

Viele glauben, dass wir auf bestehende Arbeiten verweisen, um Plagiatsvorwürfen zu entgehen. Das ist zwar sicherlich ein Vorteil des Zitierens, aber bei weitem nicht der wichtigste. Tatsächlich lässt sich die Bedeutung des Zitierens in vier Kernbereiche unterteilen.

1. Plagiat

Ein Plagiatsvorwurf kann für jede akademische Karriere verheerend sein, selbst wenn er unbeabsichtigt war. Beim Verfassen einer Arbeit beziehen wir oft Gedanken, Ideen und Schlussfolgerungen aus vielen Quellen ein, und das ist in Ordnung – solange wir darauf verweisen. Ohne ordnungsgemäße Quellenangaben wird es in jeder Disziplin Menschen geben, die Ihnen gerne Plagiatsvorwürfe machen.

2. Kredit

Jede akademische Disziplin baut auf der Arbeit anderer Mitglieder des Fachgebiets auf. Es ist keine Schande, die Arbeit anderer als Grundlage für eigene Schlussfolgerungen zu nutzen – das ist das Prinzip des akademischen oder wissenschaftlichen Fortschritts. Durch das Zitieren von Quellen können wir frühere Forschung, die Personen, die sie durchgeführt haben, und ihren Beitrag zum Fachgebiet würdigen.

3. Beweise

Alle Behauptungen in Ihrer Originalarbeit müssen mit soliden Beweisen untermauert werden. Wo dies durch Experimente nicht möglich ist, hilft Ihnen die Bezugnahme auf Experten auf dem Gebiet. Dies zeigt, dass Sie sich mit Ihrem Fachgebiet auskennen, ein Gespür für dessen Geschichte haben und in der Lage sind, aus bestehenden Forschungsergebnissen Schlussfolgerungen zu ziehen.

4. Überzeugung

Zitate verleihen Ihren Texten eine deutlich überzeugendere Wirkung, insbesondere wenn sie für die breite Öffentlichkeit bestimmt sind. Sie zeigen, dass Sie sich Mühe gegeben, Ihr Thema gründlich recherchiert und sich gut mit dem Thema auskennen.

Was muss ich referenzieren?

Manche Leute denken, dass eine korrekte Quellenangabe nur dann erforderlich ist, wenn aus einem veröffentlichten Buch zitiert wird. Das ist jedoch nicht der Fall. Alle Informationen, Ideen oder Zitate, unabhängig von der Quelle, müssen korrekt referenziert werden.

Die gängigsten Quellen sind Bücher und Fachzeitschriften sowie Artikel aus Zeitschriften und Zeitungen, obwohl auch auf Broschüren und Prospekte häufig verwiesen wird. Dies ist jedoch bei weitem keine vollständige Quellenliste: Auch visuelle und akustische Medien wie Fernsehprogramme, Filme, Dokumentationen und sogar Werbung müssen zitiert werden. Im heutigen digitalen Zeitalter müssen wir auch Websites, Blogs, Streaming-Videos und andere Online-Quellen berücksichtigen, ganz zu schweigen von E-Mails und Online-Foren – ja, sogar der gefürchtete Kommentarbereich einer Website muss zitiert werden, wenn Sie einen bestimmten Kommentar in Ihre Arbeit aufnehmen möchten. Physische Briefe und Faxe müssen zitiert werden, ebenso wie alle Diagramme, Bilder, Schaubilder oder Illustrationen, die Sie möglicherweise einfügen möchten. Schließlich müssen auch alle persönlichen Interviews, die Sie führen – ob persönlich, online oder telefonisch – zitiert werden.

Was muss ich nicht referenzieren?

Während die obige Liste die meisten Medien abdeckt, gibt es bestimmte Dinge, die keiner Quellenangabe bedürfen.

Alles, was von Ihnen und Ihrer Arbeit stammt, kann ohne Quellenangabe aufgenommen werden, da der Aufsatz oder die Arbeit, die Sie verfassen, im Grunde die Quelle selbst ist.Dies umfasst verschiedene Bereiche, darunter Beobachtungen zu einem Experiment und dessen Ergebnissen, Ihre eigenen Kommentare, Gedanken und Meinungen zu einem bestimmten Thema (sowie die daraus gezogenen Schlussfolgerungen) sowie die Analyse oder Bewertung der von Ihnen präsentierten Fakten. Beachten Sie jedoch, dass Ihre eigene Forschung oder Bewertung möglicherweise keine Quellenangaben erfordert. Wenn Sie dabei jedoch die Arbeit einer anderen Person diskutieren, müssen Sie diese entsprechend zitieren.

Ein weiterer Bereich, in dem Sie Ihre Quelle nicht angeben müssen, ist das, was wir allgemein als „Allgemeinwissen“ bezeichnen. Dies ist alles, was so ziemlich jeder weiß, daher wäre die Angabe eines Zitats überflüssig. Wenn Ihre Arbeit beispielsweise die Wirkung der Schwerkraft erwähnt, müssen Sie nicht auf Sir Isaac Newtons Philosophiae Naturalis Principia Mathematica jedes Mal.

Gibt es Grauzonen?

Es gibt einige Bereiche, in denen Sie Ihre Quelle angeben müssen oder nicht. Die Entscheidung, ob Sie dies tun, liegt letztendlich bei Ihnen. Es wird Ihnen jedoch empfohlen, weiteren Rat einzuholen.

Wenn Sie eine Tatsache angeben oder Informationen weitergeben, die allgemein anerkannt oder allgemein anerkannt sind, ist eine Quellenangabe nicht erforderlich. Dies kann jedoch je nach Studiengebiet etwas variieren. Sie können beispielsweise behaupten, dass der Klimawandel existiert oder dass die Evolution eine Tatsache ist, ohne Ihre Quellen angeben zu müssen, da die überwiegende Mehrheit der Wissenschaftler dem zustimmt.

Wenn Sie Informationen eines Dozenten oder Tutors einbeziehen möchten, müssen Sie diese normalerweise nicht direkt zitieren. Wenn Sie jedoch auf eine ursprüngliche Idee des Dozenten oder Tutors eingehen, sollten Sie vorher fragen, ob eine Referenz gewünscht ist.

Als Faustregel gilt: Im Zweifelsfall die Quelle angeben.

Ein hochwertiges Referenzierungstool

Der ScanMarker ist ein tragbares OCR-Gerät (Optical Character Recognition), das schnelles, einfaches und präzises Zitieren ermöglicht. Dieses tragbare und multifunktionale Werkzeug hat die Form eines Stifts und ist an der Spitze mit einem kleinen, leistungsstarken Scanner ausgestattet. Dieser Scanner fährt über eine gedruckte Textzeile, die dann in digitale Daten umgewandelt wird, die in verschiedenen Anwendungen verwendet werden können. Sie können den digitalen Text beispielsweise in Ihren Aufsatz oder Ihre Dissertation übertragen und ihn in Ihr Dokument einfügen, unabhängig davon, welches Programm oder welche Anwendung Sie verwenden. Für Zitierzwecke ist dies ein unschätzbarer Vorteil.

Der digitale Text, den Sie in Ihre Arbeit einfügen, ist identisch mit dem gedruckten Text in dem Buch, der Zeitung oder der Zeitschrift, aus der Sie ihn ursprünglich entnommen haben. Das Scannen, Übertragen und Einfügen Ihrer Zitate dauert nur wenige Sekunden – ganz ohne Rechtschreibfehler, Tippfehler oder andere Auslassungen, die bei der manuellen Transkription eines Zitats häufig auftreten. Mit dem Wissen, dass Ihre Referenzen korrekt sind, und der Zeitersparnis beim Einfügen in Ihre Arbeit können Sie Ihre Recherchezeit maximieren, um die perfekte Referenz zu finden oder Ihre eigenen Texte so präzise wie möglich zu gestalten.

Auch hier kann Ihnen ScanMarker helfen, aber das ist ein Thema für einen anderen Artikel.

Weitere Informationen zum ScanMarker oder ScanMarker Air finden Sie noch heute auf unserer Website.

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachten Sie, dass Kommentare genehmigt werden müssen, bevor sie veröffentlicht werden.